- #NotmyBattlefield: Realismus in der Geschichtskultur der Gamingszene, in: Zeitgeschichte|Online, 5.05.2023
Spaltung und Spitzenpersonal, in: Der Freitag, 24.09.2021 - Postdemokratie in Echtzeit, in: Der Freitag, 2.09.2021.
- Memes – Leinwand politischer Bildsprache, in: Der Freitag, 17.01.2021.
- Wie #GamerGate Trump zum Wahlsieg verhalft, in: Jacobin, 17.09.2020.
- Die Anstands-Verweigerer, in: Cicero Online, 6.11.2019.
- Linke Sammlungsbewegung. Aufgestanden aus Routinen, in: Cicero Online, 4.09.2018.
- Verschwörungstheorien. Das ganze Leben nur eine Show? in Cicero Online, 1.6.2018.
- Politik mit dem Sehnsuchts(w)ort, in: Cicero Online, 23.2.2018.
- Am besten geht’s mit Hassliebe, in: Zeit Online, 14.02.2018.
- Pale Ale statt Pils. SPD, in: Cicero Online, 30.01.2018.
- Trau dich, Basis! Minderheitsregierung oder GroKo, in: Cicero Online, 16.01.2018.
- Mach’s mal mit Ohne. Minderheitsregierung, in: Cicero Online, 22.11.2017.
- Selbstoptimierung: Warum Julia Engelmann Recht hat und man trotzdem nicht auf sie hören sollte, in: Berliner Gazette, 21.01.2014.
- Star Trek – Postkolonial, in: litlog. Göttinger eMagazin für Literatur – Kultur – Wissenschaft, 3.05.2012.
Im Blog des Göttinger Instituts für Demokratieforschung
- Zeitgemäße 80er: Die Netflix-Serie „Stranger Things“
- INDES: Die Nullerjahre (gemeinsam mit Michael Lühmann u. Matthias Micus)
- „Remember all their faces“
- Empörung ohne Widerspruch
- 100 Jahre Entzauberung der Welt
- INDES: Nonkonformismus (gemeinsam mit Matthias Micus)
- Muse: Revolutionäre Verzweifelung
- Ränkespiel zweier Serien (2) Game of Thrones
- Ränkespiel zweier Serien (1): House of Cards
- ESC: der Eurovision
- Das -Café als Ort der Demokratie
- Thomas de Maizière: Der paternalistische Minister
- Cyborg-Manifest: „Nicht nur Gott ist tot, auch die Göttin!“
- Das politische Geschlecht
- Homo homini ludus est
- Politikserien (gemeinsam mit Julia Kiegeland u. Katharina Rahlf)
- Die Soundchronisten der Sechziger (gemeinsam mit Katharina Rahlf)
- Müssen die denn immer streiten?
- Sherlock Holmes der Seele
- Das von unten
- Selbstoptimierung: Warum Julia Engelmann Recht hat und man trotzdem nicht auf sie hören sollte, in: Berliner Gazette, 21.01.2014.
- „FC Steinbrück“ vs. „Turbine Merkel“ (zusammen mit Bonnie Pülm)
- Evidenzen einer Schulreform
- Verspekuliert?
- Ökologie und Postideologie – Ecos verlangen keinen Kaffee, sondern Tee
- Die Töchter des Ü-Eis
- Generationenwechsel, diesmal anders?
- Zwei Parteien – eine Krise?
- Seiner Zeit voraus
- Die Macht der Information (Diskussion mit Christian Werwath)
- Unbehagen 2.0
- Das rot-grüne Dilemma der SPD